Häufig gestellte Fragen – einfach erklärt
Die Beauftragung eines Kunstschmieds ist für viele Kunden ein besonderer Schritt – schließlich handelt es sich um individuelle und oft einmalige Projekte. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Schmiedearbeiten.
Wir geben Ihnen hier einen transparenten Überblick über den Ablauf: von der ersten Kontaktaufnahme über die Planung bis hin zur Fertigung und finalen Montage. So wissen Sie genau, was Sie erwartet – klar, verständlich und zuverlässig.
Traditionelles Schmiedehandwerk – verständlich erklärt
Das Schmiedehandwerk ist unsere Leidenschaft und unser tägliches Handwerk. Um Ihnen unsere Leistungen transparent, verständlich und nachvollziehbar zu machen, erläutern wir auf dieser Seite zentrale Begriffe aus unserem Arbeitsalltag.
Hier finden Sie eine Übersicht wichtiger Fachbegriffe, die Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres individuellen Projekts weiterhelfen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich persönlich zur Verfügung.
Verzinken
Beim Verzinken werden die gefertigten Stahlteile (z. B. Geländer, Zäune etc.) mit einer dünnen Schicht Zink versehen, um sie vor Korrosion zu schützen. Demnach ist es v. a. bei lackierten Produkten im Außenbereich wichtig, dass sie vorab verzinkt werden, um sie vor Rost zu schützen. Selbstverständlich kann auf das Verzinken verzichtet werden, wenn man bewusst ein Design wählt, bei dem das Material natürlich korrodieren, rosten soll. Test für Video Link in Lightbox
Korrodieren/Rosten
Rosten bedeutet, dass Metall durch Oxidation mit Sauerstoff und Wasser in Rost (Eisenoxid) umgewandelt wird, was zu einer rötlich-braunen Oberfläche führt. Rost ist porös und bietet keinen Schutz mehr, wodurch sich das Metall weiter zersetzt. Korrosion ist der allgemeine Begriff für die Zersetzung von Metallen durch Umwelteinflüsse, während Rosten speziell die Korrosion von Eisen oder Stahl bezeichnet. Durch Schutzmaßnahmen wie Verzinken oder die Verwendung von korrosionsbeständigen Lacken kann das Rosten verhindert werden.
Grundieren
Nachdem unsere Produkte geschmiedet und anschließend verzinkt wurden, werden diese in unserer eigenen Lackierung grundiert, d. h. es wird eine erste Schicht Schutzlack aufgetragen. Das Ziel der Grundierung ist, dass der darauf folgende Lack – wählbar in unterschiedlichen Farben – nicht nur perfekt gleichmäßig und eben verteilt wird, sondern auch langlebigen Halt verspricht.
Lackieren
Nach der Grundierung wird in unserer eigenen Lackierung vor Ort der endgültige Lack aufgetragen. Wir bieten Ihnen unterschiedliche Farben und auch – je nach Einsatzort unserer Produkte – verschiedene Qualitäten der Lackierung an.
Sandstrahlen
Wir bieten vor Ort in unserer Werkstatt Sandstrahl-Arbeiten an. Unter umgangssprachlich Sandstrahlen, allgemeiner technischer Begriff: Druckluftstrahlen mit festem Strahlmittel, versteht man die Oberflächenbehandlung eines Werkstücks (Strahlgut) durch Einwirkung von Strahlmittel, z. B. als Schleifmittel gegen Rost, Verschmutzungen, Farbe, Zunder und andere Verunreinigungen oder zur Oberflächengestaltung durch Mattierung. Dadurch werden unerwünschte Bestandteile der Oberfläche wie Rost oder Farbe abgelöst oder die Oberfläche aufgeraut oder mattiert.

CURABITUR UT TORTOR
Mauris maximus velit commodo, varius ligula vel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla mauris dolor, gravida a varius blandit, auctor eget purus. Phasellus scelerisque sapien sit amet mauris laoreet, eget.